Hiermit endige ich also mein ganzes
kritisches Geschäft. schreibt Kant in der Vorrede zu seiner
Kritik der Urteilskraft. Diese Kritik, die 1790 zum ersten Mal im
Druck erschien, folgt der Kritik der reinen Vernunft sowie der
Kritik der praktischen Vernunft. In dem Seminar wollen wir
wichtige Teile von Kants dritter Kritik lesen, interpretieren und diskutieren.
Aber worum geht es eigentlich in Kants Kritik der
Urteilskraft?
Die dritte Kritik hat mit der Urteilskraft das
Vermögen zum Thema, das Besondere unter das Allgemeine zu fassen. Dieses
Vermögen vermittelt zwischen dem Verstand, der nach Kant unsere Erfahrung
begrifflich strukturiert, und der Vernunft, die uns etwa vorschreibt, den
kategorischen Imperativ zu befolgen. Die Kritik der Urteilskraft
stellt daher ein interessantes Bindeglied zwischen Kants theoretischer und
praktischer Philosophie dar.
Näherhin gliedert sich die Kritik der Urteilskraft in zwei Teile. Der erste Teil, die Kritik
der ästhetischen Urteilskraft ist Urteilen gewidmet, in denen wir
etwas schön oder erhaben nennen. Dieser Teil entwickelt, was man eine
philosophische Ästhetik nennen kann. Er hat etwa auf Schiller einen
großen Einfluß gehabt. Im zweiten Teil - er ist mit Kritik
der teleologischen Urteilskraft überschrieben - versucht Kant zu
zeigen, daß teleologisches Denken, das etwas auf einen Zweck bezieht, in
der Erkenntnis der Natur einen gewissen Platz hat.
Im Seminar wollen wir uns vor allem mit der Kritik der ästhetischen
Urteilskraft beschäftigen.
Dieser Teil von Kants dritter Kritik ist auch verständlich, wenn man die
anderen beiden Kritiken nicht im Detail kennt.
Dabei können wir auf Wunsch auch Schillers Briefe über die ästhetische Erziehung des Menschen und Hegels
Vorlesungen über Ästhetik hinzuziehen. Überblicksmäßig wollen wir
aber auch die anderen Teile der dritten Kritik kennenlernen.
Für Kernfachstudierende im Modellstudiengang B.A. kann das Seminar in Modul 3, Modul 6 oder 7 eingebracht werden. Komplementfachstudierende können damit in Modul 11 Punkte erwerben.
Im Rahmen der LPO 2003 paßt das Seminar in die Module 2, 4, 7 und 8.
Zuordnungen: B1, C3, C4.
Wir haben vereinbart, daß die Sitzungen von nun an immer von 14:00 bis 15:30 Uhr dauern.
Allen, die am Seminar teilgenommen haben, alles Gute für die Sommerferien!