John Locke, An Essay Concerning Human Understanding



    C. Beisbart, Wintersemester 2005/06, Dienstag, 16 - 18, EF 50, 3.413, Teilgebiete: PH B1; C1, C3

    Seminarankündigung:

    Locke, Versuch über den menschlichen Verstand (Klassikerseminar Neuzeit)

    „Fünf oder sechs Freunde trafen sich in meiner Wohnung und erörterten ein [...] Thema. [...] Nachdem wir uns so eine Zeitlang abgemüht hatten, ohne einer Lösung der uns quälenden Zweifel irgendwie näherzukommen, kam mir der Gedanke, dass wir einen falschen Weg eingeschlagen hätten und vor Beginn solcher Untersuchungen notwendig unsere eigenen geistigen Anlagen prüfen und zusehen müßten, mit welchen Objekten sich zu befassen unser Verstand tauglich sei.“ Mit diesen Worten skizziert John Locke die Entstehung seines wohl wichtigsten Werkes „Versuch über den menschlichen Verstand“. In diesem Buch will er {Ursprung, Gewißheit und Umfang der menschlichen Erkenntnis [...] untersuchen“. Lockes „Versuch“ ist deshalb ein Klassiker der Erkenntistheorie, der darüberhinaus auch sprachphilosophische Fragen diskutiert. Systematisch und historisch gehört der „Versuch“ zu den Auseinandersetzungen zwischen Empiristen und Rationalisten. Während die Empiristen behaupteten, alles Wissen des Menschen stamme aus der Erfahrung, betonten die Rationalisten eine erfahrungsunabhängige Vernunfterkenntnis etwa in Form angeborener Ideen.
    Im Seminar wollen wir uns einen Überblick über Lockes Erkenntnistheorie verschaffen, indem wir den „Versuch“ in Auszügen lesen. Besondere Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Allen Teilnehmenden wird empfohlen, sich den ersten Band des „Versuchs“ in der Meiner-Ausgabe anzuschaffen.


    Ankündigungen:


    1. 19.1.2006: Am Dienstag, den 24.1.2005 setzen wir uns nach dem Seminar informell im "Sonnendeck" zusammen.

    2. 11.2.2006: Der Abgabetermin für Essays und Seminararbeiten ist am 31.3.2006. Eine neue Version der Tips dazu finden sie hier

    Seminarplan mit Unterlagen:


    Basale Informationen

    Informationen zum Essay (neue Version 11.2.2006)

    Erklärung zum Essay

    Bezüge auf und Kritik an Locke

    • Sitzung 1 am 18.10.2005: Einführung in den Essay (Sendschreiben an den Leser, Einleitung)
    • Sitzung 2 am 25.10.2005: Angeborene Prinzipien
      Leitfragen zum Text
      Antworten auf die Leitfragen
      Zu Lockes Behandlung des Innatismus
    • Sitzung 3 am 08.11.2005: Ideen und ihre Herkunft
      Leitfragen zum Text
      Antworten auf die Leitfragen
      Zu Lockes Ideen-Begriff (Zusammenfassung von Sitzung 3)
    • Sitzung 4 am 15.11.2005: Einfache Ideen
      Locke zu einfachen Ideen (Zusammenfassung von Sitzung 4)
    • Sitzung 5 am 22.11.2005: Operationen des Verstandes
      Locke zu Operationen des Verstandes (Zusammenfassung von Sitzung 5)
    • Sitzung 6 am 29.11.2005: Die Systematik komplexer Ideen
      Leitfragen zum Text
      Antworten auf die Leitfragen, gleichzeitig Zusammenfassung
    • Sitzung 7 am 06.12.2005: Die Idee der Kraft. Gemischte Modi
      Leitfragen zum Text
      Antworten auf die Leitfragen
      Locke zum Kraftbegriff
    • Sitzung 8 am 13.12.2005: Lockes Theorie der Identität
      Zusammenfassung über Lockes Theorie der Idenität
    • Sitzung 9 am 03.01.2006: Von Ideen zur Sprache
      Zusammenfassung der Sitzung: Von Ideen zur Sprache
    • Sitzung 10 am 10.01.2006: Bedeutung und Bezeichnung
      Leitfragen zum Text
      Antworten auf die Leitfragen
      Zusammenfassung der Sitzung (mit Überblick über den Rest von Buch III, neue Version vom 20.1.)
    • Sitzung 11 am 17.01.2006: Locke zum Universalienproblem. Lockes Abstraktionstheorie
      Lockes zum Universalienproblem
    • Sitzung 12 am 24.01.2006: Lockes Wissensbestimmung und die Wissensgrade
      Leitfragen zum Text
      Antworten auf die Leitfragen mit Detailanalyse IV.2.14 (neu, vom 2.2.2006)
      Locke zu Arten des Wissens
    • Sitzung 13 am 31.01.2006: Der Realitätsbezug des Wissens
      Leitfragen zum Text
      Antworten auf die Leitfragen
    • Sitzung 14 am 07.02.2006: Die Grenzen des Wissens und Wahrscheinlichkeiten
      Leitfragen zum Text
      Antworten auf die Leitfragen
      Zusammenfassung zur Sitzung (Umfang des Wissens)


    Ich wünsche schöne Semesterferien und viel Freude und Erfolg bei den Essays und den Hausarbeiten!

    Links



    An Essay Concerning Human Understanding (englischer Text)

    Locke (Eintrag in der Stanford Encyclopedia of Philosophy)

    Locke (Eintrag in The Internet Encyclopedia of Philosophy)

    zurück zu Lehre C.B.

    zurück zu C.B.

    Update C.B., 2/2006